„Märchenhafte Schmeckerlüste“
„Eine kulinarische Reise durch die Heimat der Brüder Grimm“

Die Zeit war reif für „Märchenhafte Schmeckerlüste“, auf ein Buch mit Culinaria aus der Wahlheimat der Brüder Grimm. Das gewichtige Werk mit seinen beinahe 270 Seiten ist ein Verführer und damit ein ideales Geschenk. Aber es ist vor allem ein Geschenk an die eigene Region, denn es vermittelt das, woran es hier, im calvinistischen Norden Hessens, fehlt: Die Lust auf Genuss, die Freude am Sinnlichen und der liebevolle Umgang mit dem, was einem anvertraut ist, einschließlich seiner selbst. Dieses Buch sticht heraus, denn es ist mit eben solcher Passion gestaltet, mit der auch die darin beschriebenen Gastronomen zu Werke gehen. Die Fotos von den Speisen und den Gaststätten im wahrsten Sinne des Wortes bezeugen dies. Schon das Blättern in all den Bildern macht Lust auf mehr und lässt erahnen, welch unheilbare Narbe der Bildersturm im Bewusstsein und Lebensgefühl der Menschen in diesem Landstrich hinterlassen hat. Botschaften brauchen Bilder, und dieses Buch ist voller guter Botschaften. Es könnte sein, dass der Nordhesse an sich das Buch zwei Mal zur Hand nehmen muss, denn beim ersten Mal könnte er versucht sein, es ebenso erschrocken wie ungläubig zuzuklappen: So schön soll meine Heimat sein? Ja, sie ist schön, und dank des wirtschaftlichen Wandels, der Fremde anzieht, und dank des Blicks von außen, den mancher Auswanderer nach seiner Rückkehr auf dieses Land zwischen Diemel und Werra fallen lässt, wagen einzelne Hessen das offensive Bekenntnis zu ihrer Heimat. Es sind noch relativ wenige, aber es werden ein paar mehr. Die Autoren des Buches schreiben über Märchen, denn sie wollen mit den Grimms werben. Das ist sinnvoll, aber vielleicht gar nicht nötig, denn die Hotels, die Restaurants und die Menschen, die sich darin der kreativen Kunst des Kochens und Backens widmen, sind für sich genommen schon interessant genug, sich als Leser ihrer Koch- und Back-Geschichten zu widmen. Dennoch trägt die Parallele zu den Märchen, denn die Gastronomen küssen das Verborgene und Ungekannte wach, und mit ihrem Buch verhelfen sie ihm zu Publizität. Die Rezepte sind so überzeugend wie die Bilder. Es wäre unfair, einen Favoriten zu benennen. Erleichtert ist zumindest der Verfasser dieser Zeilen, dass dieses Opus kein Wecke-Werk geworden ist und die Region nicht auf die Ahle Wurst beschränkt. Die Autoren zeigen, dass Gärten, Feld und Wald weit mehr bereit halten, als diese sattsam bekannten lokalen Besonderheiten. Exotisches, wie Garnelen, verirrt sich nur selten ins kurhessische Kochrevier. Flusskrebse sind dagegen das authentische Getier. Es kommt zu Ehren, wem Ehre gebührt: der Boskop und die Linse. Nicht dass Garnelen und Ahle Wurst nicht schmeckten, aber die köstliche Vielfalt ist lokal größer als manch einer ahnt.
Das Buch offenbart ferner: Gastronomen sind Entdecker und Zukunftsstifter zugleich. Wie armselig wäre die Region, wenn wir auf das verzichten müssten, was dieses Buch der Lebenslust vor Augen führt. Pars pro toto sei das Kaskadenrestaurant in Kassel genannt. Noch vor wenigen Jahren stieß es potentielle Gäste mit dem Charme einer HO-Gaststätte ab. Es hätte die ideale Kulisse für einen Film über die versunkene DDR abgegeben. Unter liebevollen Händen aber wandelte es sich in einen wunderschönen Ort. Auch das ist märchenhaft. Die Einladung zur kulinarischen Rundreise führt an knapp drei Dutzend Orte. Mögen die Hessen selbst diese Einladung annehmen und mögen sie bereit sein, sich einmal überraschen zu lassen und sich selbst etwas Gutes neben der Kasseler Kantinen-Kultur-Landschaft zu gönnen. So schön kann die Heimat sein. Man muss ihre Schönheit nur erkennen wollen, mit den Augen, dem Gaumen und dem Herzen.
Claus Peter Müller-von der Grün
B3 Verlags und Vertriebs GmbH, Frankfurt
Märchenhafte Schmeckerlüste
Herausgeber: Günther Koseck, Pierre Schlosser, Julia Proll (Assistenz)
GrimmHeimat NordHessen
Fotografie: Paavo Blåfield, Albert Vökl
ISBN: 978-3-938783-64-1
272 Seiten, Großformat, Fadenheftung, gebunden
29,90 Euro